E‒Check
Wir prüfen Ihre elektrischen Anlagen und Geräte gemäß aktuellen Sicherheitsstandards.
Der E‒Check stellt sicher, dass Ihre Anlagen fehlerfrei funktionieren und keine Gefahr für Personen oder Betrieb darstellen
In 4 Schritten zur Leistung
1
Vorbereitung und Dokumentation
Ziel: Vorbereitung des Prüfprozesses und Erfassung relevanter Informationen.
Aktivitäten:
- Einsicht in die bestehenden Elektroinstallationen und die technischen Unterlagen des Gebäudes oder der Anlage.
- Festlegung des Prüfumfangs (z.B. für eine Wohnung, ein Gebäude, eine industrielle Anlage).
- Erstellung einer Checkliste für die Prüfung gemäß den gültigen Normen und Vorschriften (z.B. VDE-Vorschriften).
- Klärung der zu prüfenden Geräte, Anlagen und Installationen.
2
Durchführung der Sichtprüfung und Funktionsprüfung
Ziel: Überprüfung der elektrischen Anlagen und Geräte auf sichtbare Mängel und Funktionalität.
Aktivitäten:
- Sichtprüfung der Elektroinstallation auf Mängel wie beschädigte Kabel, lose Verbindungen oder unsachgemäße Installation.
- Überprüfung von Steckdosen, Schaltern, Verteilern und Schutzmaßnahmen (z.B. FI-Schalter, Erdung).
- Funktionsprüfung von elektrischen Geräten und Anlagen (z.B. ob Steckdosen korrekt angeschlossen sind, ob Geräte ordnungsgemäß arbeiten).
- Prüfung der elektrischen Spannung und Absicherung der einzelnen Kreise.

3
Messung der elektrischen Größen
Ziel: Durchführung von Messungen zur Überprüfung der elektrischen Sicherheit.
Aktivitäten:
- Messung des Widerstandes der Erdung und des Isolationswiderstands der Leitungen.
- Prüfung der Schutzleiterverbindungen und Erdungsanlage.
- Messung der elektrischen Belastbarkeit von Leitungen und Geräten.
- Überprüfung der Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) auf ihre Auslöseschwelle.
4
Dokumentation und Übergabe der Ergebnisse
Ziel: Erstellung eines Abschlussberichts und Kommunikation der Ergebnisse.
Aktivitäten:
- Erstellung eines detaillierten Prüfberichts, der alle durchgeführten Prüfungen, Messwerte und festgestellten Mängel dokumentiert.
- Falls Mängel festgestellt wurden, Vorschläge zur Behebung und eine Frist für die Nachbesserung angeben.
- Übergabe des E-Check-Berichts an den Auftraggeber oder Kunden, ggf. mit Zertifikat.
- Archivierung der Prüfdaten für zukünftige Referenz oder Nachprüfungen.

Fragen? antworten.
Im FAQ‒Bereich beantworten wir häufig gestellte Fragen. Dieser Bereich ist bereits in die relevantesten Abschnitte unterteilt. Bitte beachte, dass wir auch gerne alle weiteren Fragen in einem persönlichen Austausch beantworten.
1. Was ist ein E-Check?
Der E-Check ist eine Sicherheitsprüfung für elektrische Anlagen und Geräte, durchgeführt von zertifizierten Elektrofachbetrieben. Er sorgt für eine fehlerfreie Funktion und schützt vor Gefahren wie Stromschlägen oder Bränden.
2. Warum ist der E-Check wichtig?
Ungeprüfte elektrische Anlagen können Defekte haben, die Unfälle oder Brände verursachen. Der E-Check hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen und gesetzliche Vorschriften einzuhalten.
3. Wer darf den E-Check durchführen?
Nur zertifizierte Elektrofachbetriebe, die nach DKE-Standards arbeiten, dürfen den E-Check durchführen. Geschulte Elektroinstallateure mit spezieller Zertifizierung übernehmen die Prüfung.
4. Was wird überprüft?
Geprüft werden Verkabelung, Schutzmaßnahmen wie FI-Schalter, Elektrogeräte, Erdung sowie Überspannungsschutz gegen Blitzeinschläge oder Stromstöße.
5. Wie oft sollte ein E-Check erfolgen?
Für private Haushalte wird ein E-Check alle 2 bis 4 Jahre empfohlen, während er in Gewerbe und Industrie je nach Vorschriften häufiger erforderlich ist. Nach Umbauten oder Renovierungen sollte stets eine Überprüfung erfolgen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
6. Welche Vorteile bietet der E-Check?
Er erhöht die Sicherheit, schützt vor Unfällen, bietet einen Versicherungsnachweis, erhält den Wert von Anlagen und sichert die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
7. Was kostet ein E-Check?
Die Kosten liegen meist zwischen 100 und 300 Euro, je nach Größe der Anlage und Prüfaufwand. Umfangreiche Prüfungen können teurer sein.
8. Was passiert bei Mängeln?
Werden Sicherheitsmängel festgestellt, müssen diese von einem Fachbetrieb behoben werden. In schweren Fällen kann eine Nutzungseinschränkung oder Stilllegung erforderlich sein.
9. Was beinhaltet das Zertifikat?
Das E-Check-Zertifikat bestätigt, dass die geprüften Anlagen sicher und normgerecht sind. Es enthält eine Dokumentation der Prüfung und Empfehlungen für mögliche Reparaturen.
10. Ist der E-Check für Unternehmen Pflicht?
Ja, in vielen gewerblichen Betrieben ist der E-Check gesetzlich vorgeschrieben. Die Anforderungen hängen von Branche, Nutzung und Sicherheitsvorschriften ab.
Seit 4 Jahren realisieren wir technische Projekte zuverlässig und effizient.
Made by Marius Hau